Laryngorhinootologie 2003; 82(3): 157-161
DOI: 10.1055/s-2003-38405
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse nach Stapedotomie mit dem Erbium : YAG-Laser

Results After Erbium : YAG-Laser StapedotomyT.  Keck1 , M.  Wiebe1 , H.  Riechelmann1 , G.  Rettinger1
  • 1Universitäts-HNO-Klinik Ulm (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5. Juni 2001

Angenommen: 22. August 2002

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Analyse postoperativer Ergebnisse nach Erbium:YAG-Laser-gestützter Stapedotomie bei Patienten mit Otosklerose.

Methoden: Die Operationen wurden von verschiedenen Operateuren mit dem Mikroskop-integrierten Erbium : YAG-Laser Twin ER (Zeiss, Oberkochen) durchgeführt. Daten von 53 Patienten wurden ausgewertet, die zwischen Oktober 1993 und Mai 1999 operiert wurden und deren letzte Nachbeobachtung mindestens 1 Jahr nach Operation lag. Die Nachbeobachtungszeit lag bei durchschnittlich 17 Monaten. Zielparameter waren Knochenleitungs- und Luftleitungshörkurven sowie Befunde und Angaben zu Tinnitus und Vertigo. Die Auswertung erfolgte entsprechend den Empfehlungen des Committee on Hearing and Equilibrium der American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery (1994).

Ergebnisse: Bei 49 Patienten war das postoperative Innenohrhörvermögen gleichbleibend oder gebessert, während bei 4 Patienten ein postoperativer Innenohrhörverlust zwischen 10 und 20 dB vorlag. Ein neu aufgetretener postoperativer Tinnitus lag bei 2 Patienten vor. Kein Patient hatte Schwindel bei der späten postoperativen Erhebung. Bei 22 Patienten lag die Luftleitungs-/Knochenleitungsdifferenz postoperativ zwischen 0 und 10 dB, bei 25 Patienten zwischen 11 und 20 dB und bei 6 Patienten zwischen 21 und 30 dB. Kein Patient hatte eine postoperative Luftleitungs-/Knochenleitungsdifferenz größer als 30 dB.

Schlussfolgerungen: Die Erbium : YAG-Laser-gestützte Stapedotomie stellt ein sicheres operatives Verfahren bei Patienten mit Otosklerose dar, das zu guten Hörergebnissen führen kann.

Abstract

Background: The analysis of postoperative results after Erbium : YAG-Laser stapedotomy in patients with otosclerosis.

Methods: For all operations the microscope-integrated Erbium : YAG-Laser Twin ER (Zeiss, Oberkochen) was used by different surgeons. Data of 53 patients who were operated on between October 1993 and May 1999 were analysed. The mean follow-up time was 17 months. Postoperative bone-conduction and air-conduction thresholds and the presence of postoperative tinnitus and vertigo were analysed. The data were analysed according to the guidelines of the Committee on Hearing and Equilibrium of the American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery (1994).

Results: In 49 patients unchanged preoperative minus postoperative pure tone bone conduction averages at 1, 2, and 4 kHz were observed. In 4 patients a slight deterioration between 10 and 20 dB was seen. In 2 patients a new postoperative tinnitus was observed. No patient suffered from vertigo at the time of evaluation. In 22 patients the postoperative air-bone gap was between 0 and 10 dB, in 25 patients between 11 and 20 dB, and in 6 patients between 21 and 30 dB. No patient had a postoperative air-bone gap of more than 30 dB.

Conclusions: The Erbium : YAG-Laser stapedotomy is a safe technique. Good postoperative hearing results may be achieved in patients with otosclerosis.

Literatur

Dr. Tilman Keck

Universitäts-HNO-Klinik Ulm

Prittwitzstrasse 43 · 89075 Ulm ·

Email: tilman.keck@medizin.uni-ulm.de